SIRIS Reise November 2024

Das muss man erst mal schaffen. Wir, der Förderverein musica sacra, sind unheimlich stolz auf den Chor junger Erwachsener "die Lerchen"!  Ensemble SIRIS WELT - magische Musik und zauberhafte Darstellung

Karin Grabenhorst, Autorin des Buches Siris Reise, Trauerbegleiterin und Kunsttherapeutin arbeitet beim deutschen Roten Kreuz und hat mit deren Unterstützung und gemeinnützigen Vereinen (unter anderem der Verein andere Zeiten e.V. und musica sacra) und ehrenamtlichen Helfern das Event auf die Beine gestellt.  
Am Veranstaltungstag wurden nachmittags auch noch zwei Workshops angeboten. Einen unter ihrer Leitung und der zweite wurde von Dr. Klaus Onnasch, Theologe, Trauerforscher und Buchautor geleitet. Eine 7. Klasse des Ökumenischen Gymnasiums hat sich im Vorfeld während des Religionsunterrichts Gedanken zu dem Thema Tod und Trauer gemacht und diese Gedanken in einer Galerie präsentiert.
Im Vorfeld ist natürlich auch einiges an Vorbereitung gelaufen.  Mit tatkräftiger Unterstützung haben sich die Ehrenamtlichen viele Gedanken gemacht und geholfen und Ideen reingebracht, die dieses Event zu einem ganz besonderen Ereignis haben werden lassen.  
So wurden Videos gedreht, fotografiert, um den Trailer für die online Werbung fertig zu machen. Die Kostüme wurden ausgebessert und verändert. Die Choreografie wurde überarbeitet und mit Hilfe von Alexander Hauer, Choreograph und Regisseur, in Szene gesetzt.  Etliche Übungsstunden, Marathon-Proben-Wochenden von Freitag bis Sonntag gehören nun der Vergangenheit an und es ging los mit der Aufführung. 
Zu Beginn begrüßten Herr Bernd Blüm, Vorstandsvorsitzender vom DRK Bremen und Frau Grabenhorst das Publikum. Botschafter für die Öffentlichkeitsarbeit Hans-Tim Hinrichsen "Timsen" von der deutschen Band Santiano schickte vor Beginn der Vorführung eine Videobotschaft auf Plattdeutsch, sprach sein Bedauern aus, weil er selbst nicht vor Ort sein konnte und wünschte dem Publikum und den Mitwirkenden einen wunderschönen Abend. Sollte Siris Reise nochmal aufgeführt werden.... wird er sicherlich dabei sein. Da nehmen wir ihn beim Wort! 
Souverän, gefühlvoll, beseelt und … ach das lässt sich eigentlich gar nicht richtig in Worte fassen, was für Gefühle mit dem ersten Ton des Orchesters, Musik von Paul Bialek unter der Leitung von Hauke Scholten und den Beginn des Tanztheaters, in jedem von uns aufkamen. Lachen und Weinen lag dicht beieinander.  Siri nahm uns mit auf die Reise auf der Suche nach der Ewigkeit. Die Schauspieler und Schauspielerinnen, so kann man sie durchaus lobend nennen, lieferten eine fantastische Vorstellung ab. Durch die Headsets kamen die Stimmen unglaublich gut an und die Toneffekte rundeten die gezeigten Gefühle sehr gut ab. Die Musik und die Darstellung der Szenen, die weder gesprochen noch gesungen wurden, brachten ebenso, wie die Solostücke, Gänsehaut pur. Jeder hat wohl an diesem Abend eine Reise für sich gemacht und in den Stunden danach noch einigen Gedanken nachgehangen. 
Standing Ovation und der langanhaltende Applaus zeigte den Darstellern, sowie den Musikern, wie sehr die Leistung geschätzt wurde. Das gemeinsam am Ende gesungene Regenbogenlied, der Text wurde für das Publikum auf die Leinwand projiziert, brachte alles zu einem vollkommenen Abschluss.  Glückwünsche der Gäste an die Darsteller am Bühnenrand machten nicht nur denjenigen stolz, sondern auch den einen oder anderen Verwandten. Bevor es zur angekündigten Publikums-Fragerunde ging, fand Herr Klaus Onnasch bewundernde Worte für die Lerchen für ihre Umsetzung zum diesem doch schwierigen Thema, was jeder anders erlebt.
Mir bleibt nur noch zu sagen. DANKE 

Der Vorstand von musica sacra 

Bilder und Videos werden demnächst in den sozialen Medien, auf unserer Homepage und auf ev. reformiert zu sehen sein. Schaut gern bei Gelegenheit mal rein. www.musicasacra.online/ Instagramm 
musica_sacra_e.V., Reformiert.de , YouTube.  

Jubiläum August 2024

Der Samstag begann mit einem Steh-Café im Vorraum der Kirche. Mit selbstgebackenem Kuchen, mit Kaffee, Tee und kalten Getränke wurden die Gäste vor unserer Jubiläums- Andacht, von den Eltern und Großeltern der Goldkehlchen verwöhnt. 

Zur Andacht haben Pastor Akkermann und Pastor Göbel wunderbare Worte gefunden und einen kurzen Rückblick auf die Arbeiten des Vereins gegeben.  Nicht nur, dass der Verein die Chorleiterstelle von Herrn Scholten komplett finanziert, sondern auch die Aktivitäten der vergangenen Jahre.
Der Verein hat großartige Konzerte auf die Beine gestellt. Zum Beispiel das Werder- Singen in der Michaelskirche vor einigen Jahren, der Tag des Singens mit allen Kinderchören, die Turmkapellenkonzerte, letztes Jahr haben wir das erste mal bei „Neuenkirchen im Advent“ mitgemacht. Weihnachtskonzerte, Passionsandachten, Krippenspiele, Lichtersingen, das Hordenträllern … Aktivitäten, die seit Jahren schon feste Programmpunkte sind. Alles wird durch die Ehrenamtlichen des Vereins organisiert. 
Die Orgelmaus ist während der Coronazeit entstanden, und ist mit 4 Folgen auf YouTube zu sehen. Hier wird die Orgel von der Pike auf erklärt. Der Verein hat einen nicht geringen Teil zur neuen Orgel in Rekum gespendet, unterstützt finanziell die Instandhaltung/ Reparatur von Instrumenten und technischem Equipment in Neuenkirchen und Rekum. Zuschussanträge zu Noten und Gebrauchsmaterial des Kirchenchors und des Posaunenchors wurden gerne bewilligt. 

Die musikalische Andacht am Samstag des Jubiläumwochenendes wurde vom Kammerchor und den Lerchen begleitet. Es ist immer wieder ein Erlebnis, den Chören zuhören zu dürfen - durchaus mit Gänsehautmomenten. Das Repertoire dieser Chöre ist riesig und großartig.

Der Sonntag gehörte ganz dem Kinderchor "die Goldkehlchen". Mit dem Musical "Der kleine Tag“, einer Geschichte von Wolfram Eike, hatten die kleinen großen Künstler, was ganz Besonderes vorbereitet.   

Unglaublich viel Arbeit steckte darin. Texte lernen, mehrere Rollen gleichzeitig übernehmen, an richtiger Stelle stehen, zwischendurch auch noch Kostüme wechseln uns singen. Ein riesengroßes Lob an die Goldkehlchen! Einen ganz, ganz tollen Auftritt habt ihr dahin gelegt! Danke schön auch an die anderen Mitwirkenden. Besonders an die, die im Hintergrund immer für alles da waren und im Vorfeld auch die Goldkehlchen unterstützt haben. Ich glaube alle Eltern, Großeltern und Verwandte sind stolz auf Euch. Das hat der riesige lange Applaus gezeigt. 
Auch an diesem Nachmittag hatte das Goldkehlchen- Kaffee wieder mit selbstgebackenem Kuchen geöffnet. 

Oben in den Räumen hatte der Vorstand 20 Jahre Vereinsgeschichte in einer Galerie festgehalten. 
Es wurden alte Plakate von vergangenen Veranstaltungen präsentiert. Viele, viele Fotos, gesammelte Werke waren auf den Tischen ausgelegt. So manch ein großes Kind hat sich als Kleines auf den Fotos wiedererkannt.  Wenn man von mindestens 8-10 Veranstaltungen/Konzerten pro Jahr ausgeht, kann man sich vorstellen wieviel Plakate und Fotos zusammengekommen waren. Der Ehrenamtspreis von "unbezahlbar und freiwillig", den der Verein 2017 erhalten hat, durfte natürlich auch nicht fehlen. Untermalt wurde die Galerie mit Hintergrundmusik. Es liefen die CD, die musica sacra zum 10-jährigen Vereins-Jubiläum herausgebracht hat und die CD, die der Chor junger Erwachsener "die Lerchen" ein paar Jahre später produzierten.
Eine besondere Ecke hatte das Musik-Tanztheaterstück "SIRIS Reise oder Wo ist der Weg zur Ewigkeit?“ Zum einen, weil es etwas ganz Besonderes ist und schon mehrmals in den vergangenen Jahren aufgeführt wurde, zum anderen, weil das Stück jetzt wieder sehr aktuell ist… als Projekt, was im November im Schlachthof aufgeführt wurde. Musica Sacra begleitete und unterstützt.

Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer, dem Vorstand, Pastor Hayno Akkermann und Pastor Martin Göbel und Hauke Scholten - ohne ihn hätte es den Verein nie gegeben und wir hätten keine so schönen musikalischen Jahre gehabt. Wir wünschen uns noch viele weitere gefühlvolle Momente und Konzerte. Ein großes Dankeschön an alle Mitglieder, denn ohne Mitglieder - kein Verein!
 
Bettina Umlauf

Druckversion | Sitemap
Impressum © musica sacra e.V.